Navigation überspringen

Leichte Sprache

Was finden Sie auf dieser Internet-Seite?

Hier finden Sie Infos in Leichter Sprache zu zwei Projekten.

Die Projekte heißen:
#Digitale Vorbilder 

und #MoinDigitaleVorbilder

 

Vor dem Namen der Projekte steht ein Zeichen.

Das Zeichen sieht so aus: #

Das Zeichen heißt: Hash-Tag.

Das spricht man: Hesch-Tek.

Hash-Tags benutzt man im Internet.
Dadurch kann man Infos zu einem Thema finden.

 

Viele Wörter haben: 

  • eine männliche Form
  • und eine weibliche Form.

In diesem Text steht nur die männliche Form. 

Zum Beispiel Lehrer.

Das ist leichter zu lesen.

Damit sind immer alle Menschen gemeint.

Wer macht das Projekt?

#DigitaleVorbilder ist ein Projekt von der Europäischen Union.
Das heißt kurz: EU.

Bei dem Projekt arbeiten 2 Firmen zusammen:

  • die Daten-Schutz-Aufsichts-Behörde von Hamburg 

    und Mecklenburg-Vorpommern 

  • und der Hamburger Radio-Sender TIDE.

 

#MoinDigitaleVorbilder ist auch ein Projekt von der EU.

Bei dem Projekt arbeiten 2 Firmen zusammen:

  • die Daten-Schutz-Aufsichts-Behörde von Hamburg
  • und die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Kinder- und Jugend-Kultur.
    Das heißt kurz: LAG Kinder- und Jugend-Kultur.

Um was geht es beim Projekt?

Das ist unser Ziel:

Familien sollen verstehen:

Daten-Schutz ist wichtig.

Und es ist wichtig,

dass man gut mit digitalen Medien umgehen kann.

Das heißt zum Beispiel:

  • einen Computer bedienen können.
  • sicher im Internet sein.
     

Familien sollen auch wissen:

  • Was machen meine Kinder im Internet?
  • Was gibt es Neues in der Technik?

Die Familien sollen dabei etwas lernen.
Und sie sollen Spaß dabei haben.

 

Was ist Daten-Schutz?

Daten-Schutz bedeutet:

Du bestimmst darüber:

  • wer deine Daten benutzen darf.
  • wofür man deine Daten benutzen darf.

Deine Daten sind zum Beispiel:

  • dein Name
  • dein Geburtstag
  • deine Krankheiten
  • deine Konto-Nummer

 

Nicht alle dürfen deine Daten: 

  • kennen.
  • benutzen.
  • weitersagen.

Du hast ein Recht auf Daten-Schutz.

 

Warum gibt es die Projekte?

Viele Eltern und Pädagogen nutzen das Internet.
Pädagogen sind zum Beispiel:

  • Erzieher im Kindergarten.
  • Lehrer in der Schule.

Sie sind ein Vorbild für Kinder und Jugendliche.

Sie müssen die Daten von den Kindern schützen.

 

Wir zeigen den Familien und Pädagogen in den Projekten,

wie Sie ihre Daten schützen können.

Wir zeigen ihnen,

welche Hilfs-Angebote es gibt.

Mit den Hilfs-Angeboten lernen die Familien und Pädagogen,

wie sie Kinder und Jugendliche im Internet schützen können.

So können Sie ein gutes Vorbild für Kinder

und für Kollegen im Beruf sein.
 

Für wen ist das Projekt?

Das Projekt #DigitaleVorbilder ist für Familien.

Viele Familien nutzen den Computer

oder das Handy jeden Tag.

Es gibt immer wieder Neues in der Technik.

 

Eltern müssen entscheiden:

 

Das Projekt #MoinDigitaleVorbilder ist für Pädagogen.

Sie müssen wissen:
Wie können Sie die persönlichen Daten von den Kindern 
und Jugendlichen gut schützen?

Sie müssen aufpassen:
Welche Fotos oder Infos
zeigen sie von den Kindern und Jugendlichen?

Zum Beispiel:

 

Alle müssen wissen:

Nur dann können Sie im Internet sicher sein.

 

Was können Sie von dem Projekt erwarten?

 

Es gibt Veranstaltungen an einem festen Ort.

Und es gibt Veranstaltungen im Internet.

Bei den Veranstaltungen können die Familien und Pädagogen

mit verschieden Fachleuten reden.

 

Es gibt zu dem Thema

 

 

 

Wo bekomme ich die Infos?

 

Alle Infos zu den verschiedenen Themen

Findet man auf dieser Internet-Seite:

www.digitale-vorbilder.eu

Fast alle Videos gibt es auch mit Deutscher Gebärdensprache. 

 

Der Text in Leichter Sprache ist vom:

Büro für Leichte Sprache

der Diakonie Werkstätten Halberstadt gGmbH, 2025.

Der Text wurde von unserer Prüfgruppe geprüft.

Das ist das Prüfsiegel:

© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Easy-to-read. 

Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu

 


Quelle für den Text in Leichter Sprache:

Büro für Leichte Sprache der Diakonie Werkstätten Halberstadt gGmbH