Navigation überspringen

Bildungsangebote zum Datenschutz

Kinder mit verschiedenen Medientypen (zum Beispiel Handy oder Tablet) in der Hand. Seventyfours/stock.adobe.com

Digitale Kompetenz ist heute wichtiger denn je – nicht nur für Familien und Pädagog:innen, sondern für alle, die sich sicher im Netz bewegen möchten. Die Datenschutzaufsichtsbehörden sind sogar nach der DSGVO verpflichtet, zu bestehenden Risiken aufzuklären und zu sensibilisieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Aufklärung zum Schutz von Kindern, da diese bei der Datenverarbeitung besonderen Risiken ausgesetzt sind.

Medienkompetentes Handeln zu fördern, steht deshalb im Mittelpunkt unseres Projekts #DigitaleVorbilder. Durch Webinare, Kurzclips und persönliche Beratung vermittelt das Team des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) wichtiges Hintergrundwissen und entscheidende Skills, um sich sicher durch den digitalen Alltag bewegen zu können.

Angebote für Familien und Eltern

Das Projekt #DigitaleVorbilder – Familien gehen online unterstützt Familien dabei, sicher im Netz zu agieren und ihre persönlichen Daten zu schützen. Seit 2023 sensibilisieren die Datenschutzaufsichtsbehörden Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg mit Online-Seminaren und Veranstaltungen dazu, wie man im Familienalltag auf Datenschutz achten kann.

Im Laufe des Projektes wurden zahlreiche Kurzclips produziert, in denen Expert:innen zu verschiedenen Aspekten des digitalen Alltags – wie Cybermobbing, Gaming oder Social Media – aufklären. Diese Videos stehen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch sowie in deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.

Zusätzlich bieten wir auf der Projektwebsite die in fünf Sprachen erschienene Broschüre „Orientierungshilfe Datenschutz: Ein Familien-Guide für den digitalen Dschungel“ zum Download an – ergänzt durch weitere Materialien. Das Projekt wurde Von November 2022 bis Oktober 2024 durch das EU-Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ finanziert.

Angebote für pädagogische Fachkräfte

Im Anschluss an das erste Projekt konnten wir erneut Fördermittel der Europäischen Union sichern: Das Folgeprojekt #MoinDigitaleVorbilder – Datenschutz für Kultur und Bildungrichtet sich gezielt an pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Jugend und Kultur. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte zu digitalen Vorbildern in der kulturellen Bildungsarbeit zu machen. In Zusammenarbeit mit der LAG Kinder- und Jugendkultur werden vielseitige Fortbildungsformate wie (hybride) Educational Lunches, Workshops, Exkursionen und Fachveranstaltungen angeboten.

Alle Informationen zu den #DigitalenVorbildern sind auf der Projektwebsite zu finden. Neben den informativen Videos gibt es dort auch aktuelle Veranstaltungshinweise – ein regelmäßiger Besuch lohnt sich!

Datenschutz-Sprechstunde

Mit den Datenschutzsprechstunden schafft der HmbBfDI ein niedrigschwelliges und praxisnahes Format, das Datenschutzberatung dort anbietet, wo Menschen ihren Alltag leben: in Stadtteilzentren, Bücherhallen, Elterncafés – und online. Dabei steht der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Technologien im Fokus. Ziel ist es, insbesondere Familien, Senior:innen und Jugendliche für die Chancen und Risiken des digitalen Alltags zu sensibilisieren – verständlich, direkt und auf Augenhöhe.

Kommende Veranstaltungen:

  • 04. Juni 2025:Datenschutzsprechstunde: "Kinderbilder im Netz"  in der Zentralbibliothek am Hühnerposten
  • 23. Juni: Datenschutzsprechstunde: "Datenschutzfragen im Familienalltag" im Rahmen des Digitaltags (online)
  • 22. Juli 2025: Datenschutzberatung für Vereine in der Zentralbibliothek am Hühnerposten
  • 09. September 2025: Sprechstunde zur elektronischen Patientenakte im Rahmen des Aktionstags für Senior*innen in der Zentralbibliothek am Hühnerposten
  • 11. September 2025: Datenschutzsprechstunde: "Datenschutz im Verein" (online)

     

Eine Übersicht aller Termine finden Sie hier