Infos zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Kurzpapiere der DSK zur DSGVO
Die Aufsichtsbehörden befassen sich zurzeit intensiv mit dem neuen Datenschutzrecht der DSGVO. Gemeinsam erarbeitete Auslegungshilfen werden von der Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) als Kurzpapiere veröffentlicht.
DSK-Orientierungshilfe "Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten bei der Übermittlung per E-Mail"
Die Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) hat eine gemeinsame Orientierungshilfe zum E-Mail-Versand veröffentlicht. Sie kann hier heruntergeladen werden (Stand 16. Juni 2021).
DSK Stellungnahme: Kontaktnachverfolgung in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat im März 2021 eine Stellungnahme veröffentlicht, die die Kontaktnachverfolgung in Zeiten der Corona-Pandemie mithilfe von Smartphone-Apps thematisiert.
Konzept der Datenschutzkonferenz zur Zumessung von Geldbußen bei Verstößen gegen die DSGVO
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat im Oktober 2019 ein Konzept veröffentlicht, das die Bußgeldzumessung in Verfahren gegen Unternehmen im Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) thematisiert.
Hinweise der DSK zum Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Die Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) hat Hinweise und Musterformulare zu Verarbeitungsverzeichnissen gem. Art. 30 DSGVO erstellt.
Informationen zum Datenschutz in Vereinen
Mit der Datenschutzgrundverordnung gilt es ab Mai 2018 auch für Vereine, die Verarbeitung personenbezogener Daten datenschutzkonform zu gestalten. Hier finden Sie dazu nützliche Informationen.
Das Standard-Datenschutzmodell
Die SDM-Methode (Standard-Datenschutzmodell) wurde von der DSK im November 2016 mit Blick auf die DSGVO erarbeitet und dient der Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele (Stand: November 2021).
Informationspapier der EU-Kommission zur DSGVO
Mit Stand 24. Januar 2018 hat die EU-Kommission unter dem Titel "Stronger protection, new opportunities - Commission guidance on the direct application of the General Data Protection Regulation as of 25 May 2018" eine Handreichung zur Umsetzung der DSGVO veröffentlicht.
Datenschutz-Grundverordnung (deutsche Textfassung)
Die am 25. Mai 2016 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) ist seit Mai 2018 geltendes Recht in der gesamten EU. Die konsolidierte deutsche Textfassung kann hier heruntergeladen werden.
Der Countdown beginnt – Anforderungen des neuen Datenschutzrechts bereits jetzt in den Blick nehmen!
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung tritt heute in Kraft. Damit beginnt ein zweijähriger Übergangszeitraum. An dessen Ende werden die neuen Bestimmungen geltendes Recht in der EU.
Liste von Verarbeitungsvorgängen nach Art. 35 Abs. 4 DSGVO - öffentlicher Bereich
Liste von Verarbeitungsvorgängen nach Art. 35 Abs. 4 DSGVO, für die gemäß Art. 35 Abs. 1 DSGVO eine Datenschutz-Folgenabschätzung bei Verantwortlichen im öffentlichen Bereich erforderlich ist (Stand April 2021).
Liste von Verarbeitungsvorgängen nach Art. 35 Abs. 4 DSGVO - nicht-öffentlicher Bereich
Liste von Verarbeitungsvorgängen nach Art. 35 Abs. 4 DSGVO, für die gemäß Art. 35 Abs. 1 DSGVO eine Datenschutz-Folgenabschätzung bei Verantwortlichen im nicht-öffentlichen Bereich erforderlich ist.
Informationen zur Meldepflicht von Datenschutzverletzungen
Hinweise zur korrekten Umsetzung der Verpflichtung zur Meldung bei Verletung des Schutzes personenbezogener Daten und zur Benachrichtigung der Betroffenen.