Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell und hat den Stand von November 2021.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Herr Thomas Fuchs
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG 20459 Hamburg |
Erreichbarkeit der behördlichen Datenschutzbeauftragen
Telefon: (040) 428 54 - 4055
E-Mail:
Die nachstehenden Informationen zur Datenverarbeitung beziehen sich auf den Besuch unserer Website. Beim Besuch unserer Website werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch dieser Website werden folgende Daten erhoben und für 35 Tage in einer Protokolldatei gespeichert.
- Die besuchte(n) URL(s)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und -version
- Anonymisierte IP Adressen, die keine Zuordnung ermöglichen
- Die übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Zugriff / Abruf erfolgreich war
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG:
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben gemäß Art. 51, 57 DSGVO, § 4 HmbDSG und § 40 BDSG ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten übermitteln; der Beantwortung Ihrer Fragen.
Hinweise zur Datenverarbeitung
Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 13, 14 DSGVO beim HmbBfDI stehen hier als PDF zur Verfügung.
Einsatz von Cookies
Beim Aufruf einzelner Seiten werden so genannte temporäre Cookies verwendet, um die Navigation zu erleichtern. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf dem Computer eines Websitebesuchers ablegen, also lokal speichern kann.Sie können die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung oder Add-Ons in Ihrem Browser unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall das Beschwerdeformular nicht mehr nutzen können.
Einsatz von Analysetools
Wir setzen auf dieser Website keine Analysetools ein.
Hinweis zu den Anrufbeantwortern der Dienstelle:
Auf einem Anrufbeantworter von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des HmbBfDI hinterlassene Nachrichten werden dort maximal 30 Tage gespeichert. Sobald eine Nachricht vom Inhaber des Anrufbeantworters abgehört und der Inhalt zur Kenntnis genommen wurde, ist sie gemäß Dienstanweisung zu löschen. Die Aufzeichnung und Speicherung der Nachrichten erfolgt als digitale Sprachdatei. Alle Dateien werden ausschließlich auf Servern des IT-Dienstleisters Dataport aÖR, einer Anstalt des öffentlichen Rechts (www.dataport.de), erzeugt und verarbeitet. Der Sitz der Dataport AöR Dataport befindet sich in der Altenholzer Straße 10-14 in 24161 Altenholz (Schleswig Holstein), alle Server-Standorte befinden sich in Deutschland.
Betroffenenrechte
- Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. - Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen. - Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden. - Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. - Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen. - Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte und wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die behördliche Datenschutzbeauftragte des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.