LinksammlungundweitereInformationen
Linksammlung und weitere Informationen
Linksammlung und weitere Informationen
Es gibt über 650 Internetseiten für Kinder und Jugendliche, auf denen zielgruppengerecht aufgearbeitet Informationen zur Verfügung gestellt werden. Daneben gibt es noch mannigfaltige Angebote für Eltern, Sorgeberechtigte, Lehrende, Pädagoginnen und Pädagogen. Im Folgenden hat der HmbBfDI eine Liste mit Informationsangeboten zusammengestellt, die einen Überblick über verschiedene Themen und Institutionen liefert.
Bitte beachten Sie, dass diese Liste aus organisatorischen Gründen nie vollständig sein kann. Sollten Sie aber Angebote vermissen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne unter .
Angebote für Kinder und Jugendliche
- Auf der Seite von klicksafe gibt es viele Angebote, die speziell für Kinder konzipiert sind: https://www.klicksafe.de/fuer-kinder/
- Die Mehrheit der Standart-Suchmaschinen sind nicht auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen angepasst. Da bei einer Suchanfrage oft das gesamte Internet durchsucht wird, können so auch nicht jugendfreie Inhalte angezeigt werden.
Abhilfe können hier Kindersuchmaschinen schaffen. Die drei Bekanntesten sind:
- Blinde-Kuh.de: https://www.blinde-kuh.de
- fragFinn.de: https://www.fragfinn.de
- HellesKöpfchen.de: https://www.helles-koepfchen.de
- Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet, von dem gemeinnützigen Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören: https://www.internet-abc.de
- Das Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien bietet einen Einstieg für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unter dem Motto Informieren – Weiterbilden – Vernetzen veröffentlichen das Initiativbüro Informationen, Materialien und Vernetzungsangebote: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de
- Jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet:
- „Mit Code die Welt verbessern“ lautet das Motto von Jugend hackt, ein Programm der gemeinnützigen Vereine Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V.: https://jugendhackt.org
- hello world ist im Jahr 2017 als Ergänzung zum Förderprogramm Jugend hackt entstanden. Das Programm ermöglicht Kindern und Jugendlichen die ersten Schritte bei der Mitgestaltung ihrer digitalen und physischen Lebensumwelt: https://www.hellohelloworld.org
Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
- Die Initiative Klicksafe unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder Schritt für Schritt an digitale Medien heranzuführen: https://www.klicksafe.de/eltern/
- SCOUT Ist das Medienmagazin der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein: https://www.scout-magazin.de
- SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht. ist ein Informationsangebot speziell für Eltern https://www.schau-hin.info/
- “Gesund und sicher in der digitalisierten Welt.” ist das Motto der Auerbach Stiftung. Sie veröffentlicht nützliche Ratgeber zum Thema Medienerziehung und gibt kreative Tipps, wie auch das Smartphone rechtzeitig ins Bett gebracht werden kann.
- Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder.
- Klicksafe ist eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und neuen Medien im Auftrag der Europäischen Kommission. Dort finden sich vielfältige Informationen zu medienpädagogischen Projekten und Hintergrundinformationen: https://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht/
- Die Behörde für Schule und Berufsbildung gibt einen Überblick für Ansprechpartner rund um das Thema Datenschutz: https://www.hamburg.de/bsb/11433388/datenschutz
- Das Referat Medienpädagogik am Landesinstitut für Lehrerfortbildung hält vielfältige Weiterbildungsangebote und Informationsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer bereit: https://li.hamburg.de/medien
- Hamburger Medienpass - https://li.hamburg.de/medienpass
- Das digital.learning.lab ist ein Hamburger Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten: https://digitallearninglab.de
- Auf der Internetseite der Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule finden sich Beispiele für digitale Unterrichtseinheiten und umfassende Werkzeugkästen (Freie Software, Kollaboratives Arbeiten, etc.) für einen zeitgemäßen Unterricht: https://www.medien-in-die-schule.de
- Chaos macht Schule ist ein Vortrags-, Workshop- und Schulungsangebot des Chaos Computer Clubs: https://c3w.at/schule
- Die Zeit bietet Lehrerinnen Lehrern kostenfrei Materialien zum Thema Medienwissen und Digitalisierung:
- https://service.zeit.de/schule/medienwissen (Letzter Zugriff 04.02.2020)
- https://service.zeit.de/schule/digitalisierung (Letzter Zugriff 04.02.2020)
- https://service.zeit.de/schule/digitalisierung/internetrisiken-aushebelung-des-datenschutzes (Letzter Zugriff 04.02.2020)
- Der Verein Journalismus macht Schule engagiert sich im Bereich der Nachrichtenkompetenz und bietet neben Unterrichtsmaterialien auch Workshops an. https://journalismus-macht-schule.org
- Das JFF ist das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Es setzt sich vorrangig mit Medien und medialen Phänomenen, mit Trends und Phänomenen, mit Chancen und möglichen Schwierigkeiten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen auseinander: https://www.jff.de
- Die Kampagne der «FSFE-Lokalgruppe Zürich» informiert über Digitale Souveränität, erklärt Ansätze und bietet konkrete Vorschläge.
- Was müssen Verbraucher und Verbraucherinnen wissen, um sich selbstbestimmt und sicher durch die digitale Welt bewegen zu können? Das neue Standardwerk, die Cyberfibel, gibt Orientierung für die Aufklärungsarbeit.
Medienpädagogische Institutionen rund um Hamburg
- Das Mediennetz Hamburg setzt sich für Medienbildung und Medienkompetenzförderung in Hamburg ein: http://www.mediennetz-hamburg.de
- Das Jugend Informationszentrum (kurz JIZ) bieten jungen Leuten Informationen zu fast allen Themen, die für sie von Interesse sind: https://www.hamburg.de/jiz
- Der Hamburger Jugendserver: https://www.jugendserver-hamburg.de
- Die Bücherhallen Hamburg bieten vielfältige Veranstaltungen und Angebote für interessierte Besucherinnen und Besucher, Lehrerinnen und Lehrer, Tagesmütter und -Väter und Schülerinnen und Schüler bereit: https://www.buecherhallen.de/lernwelten.html
- In der Volkshochschule können von der digitalen Bildbearbeitung bis hin zu dem Entlarven von Fake News Kurse gebucht werden (einige Vorträge können kostenlos besucht werden): https://www.vhs-hamburg.de
- TIDE ist Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal. Neben den Medienscouts und den ElternMedienLotsen wird hier auch das Projekt Schnappfisch betreut: http://www.tidenet.de/medienkompetenzprojekte
Informationen anderer Landesbeauftragten, Behörden und Institutionen
- Youngdata.de ist der Online-Auftritt der deutschen Landes- und Aufsichtsbehörden für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: https://www.youngdata.de
- Der Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: https://www.bfdi.bund.de
- BSI für Bürger ist ein kostenloses Informationsangebot des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Home
- Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz bieten vielfältige Informationen rund um das Thema Medienbildung: https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/medienbildungschule.
- Nun auch mit einem Flyer zum Thema “Recht am eigenen Bild”: https://s.rlp.de/flyraeb
- Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gibt nützliche Informationen für Kinder im Grundschulalter: https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/medienkompetenz
- Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Das Internetangebot ist umfassend und vielseitig: http://www.bpb.de