Navigation überspringen

Videos

Die 13 Kurzclips gibt es neben Deutsch auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Arabisch. Außerdem stehen sie in DGS zur Verfügung.

Die Webinare und Kurzvorträge könnt ihr mit Untertiteln in vielen anderen Sprachen über den YouTube-Link anschauen.

Kurzclips - deutsch

Was ist eine parasoziale Beziehung?

Franko Böhlcke von der ComputerSpielSchule Greifswald erklärt, wie Influencer eine Beziehung zu ihren Followern aufbauen. (0:59s Ausschnitt aus dem Video "Phänomen Influencer", 04.11.2023)

Auch indirektes Mobbing kann weh tun!

Melina Everhartz von JUUUPORT e.V., der Online-Beratung bei Cybermobbing und anderen Problemen im Netz, erklärt die unterschiedlichen Formen des Cybermobbings (0:58s Ausschnitt aus dem Video "Strategien und Tipps bei Cybermobbing", 30.09.2024)

Anzeichen für Mediensucht: Wann Eltern genauer hinschauen sollten

Christian Krieg, Referent für Mediensucht und Glücksspielsuchtprävention bei der LAKOST MV, kennt die verschiedenen Anzeichen einer Mediensucht (1:02 min Ausschnitt aus dem Video "Die Welt in unserem Smartphone - Trends, Reize und Gefahren der digitalen Welt", 02.12.2023)

Spielt doch einfach mal selber!

Mick Prinz von der Amadeu-Antonio-Stiftung gibt Tipps, wie es Erwachsenen gelingen kann, dem Thema Gaming gegenüber offen zu sein, um im Gespräch mit Kindern & Jugendlichen zu bleiben. (0:51s Ausschnitt aus dem Video "Unverpixelter Hass?", 30.09.2023)

Die vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung als Basis digitaler Medienerziehung

Polizei-Präventionsberaterin Andrea Semmler betont die Relevanz einer positiven Fehlerkultur in der digitalen Medienerziehung. (1:01 min Ausschnitt aus dem Video "Sicherheit im Medienalltag", 04.11.2023)

Was sagen die Altersfreigaben FSK und USK aus?

Clara von der Heydt vom Projekt #Kinderrechte digital leben! erklärt, was die Altersfreigaben USK & FSK aussagen und wo Eltern sich zusätzlich informieren können. (1:04 min Ausschnitt aus dem Video "Rechte, Pflichten & Verantwortung im digitalen Raum", 04.04.2024)

Auch Kinder haben ein Recht am eigenen Bild!

Sophie Pohle vom Deutschen Kinderhilfswerk zur Perspektive der Kinder auf 'Sharenting', dem Posten von Kinderbildern im Netz (0:59 s Ausschnitt aus dem Video "Kinderbilder im Netz", 13.02.2024)

Der "Bystander-Effekt": Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!?

Warum wir uns bei Cybermobbing oft so schwer tun, einzugreifen und Hilfe zu leisten, erklärt Melina Everhartz von JUUUPORT anhand des "Bystander-Effekts" (1:04 min Ausschnitt aus dem Video "Strategien und Tipps bei Cybermobbing", 30.09.2023)

Erzieht eure Kinder dazu, bei Online-Bekanntschaften misstrauisch zu sein!

Polizei-Präventionsberaterin Andrea Semmler bezeichnet "Cybergrooming" als reale Gefahr für Kinder und Jugendliche im Netz und zeigt auf, wie sie davor geschützt werden können. (1:03 min Ausschnitt aus dem Video "Sicherheit im Medienalltag", 04.11.2023)

Das Rad muss nicht neu erfunden werden!

Clara von der Heydt von #Kinderrechte digital leben! verweist auf viele informative Angebote zu Mediensicherheit im Netz und rät dazu, sich mit befreundeten Familien für eine einheitliche Mediennutzung der Kinder abzustimmen. (1:02 min Ausschnitt aus dem Video "Rechte, Pflichten & Verantwortung im digitalen Raum", 04.04.2024)

Persönlichkeitsrechte beim Fotografieren und Posten achten!

Kinderrechtsaktivistin Sara Flieder und Wiro Nestler vom LKA Hamburg erklären, wie es gelingen kann, Kindern einen sensiblen Umgang mit Bildern im Netz näher zu bringen. (0:56s Ausschnitt aus dem Video "Kinderbilder im Netz", 13.02.2024)

Ob anonym oder persönlich: darüber sprechen hilft!

Melina Everhartz von JUUUPORT erläutert, welche Hilfemöglichkeiten es für Betroffene von Cybermobbing gibt (0:57s Ausschnitt aus dem Video "Strategien und Tipps bei Cybermobbing", 30.09.2023).

Sprecht mit euren Kindern über Sexting mit Minderjährigen!

Polizei-Präventionsberaterin Andrea Semmler klärt auf, dass Sexting mit Minderjährigen je nach Alter der abgebildeten Personen unter den Straftatbestand der Kinder- oder Jugendpornografie fällt und strafrechtlich verfolgt werden kann (0:58s Ausschnitt aus dem Video "Sicherheit im Medienalltag", 04.11.2023).