Audio
Die Inhalte der Webinare und Vorträge könnt ihr hier auch als Podcasts anhören.
Wollt ihr die Podcasts runterladen? Das könnt ihr gern tun. Das geht entweder über die drei Pünktchen oder über Rechtsklick.
Podcast
Podcast auf YouTubePodcast "Baby, lass uns reden!": Kinderfotos in den sozialen Medien
Herzlichen Dank an die Macherinnen des Podcasts "Baby lass uns reden!", Hebamme Viktoria Nickel und Janne Funkpiratin, die uns ihre Podcast-Folge "Kinderfotos in den sozialen Medien" vom 13.03.2024 zur Verfügung stellen. In dieser Folge sprechen sie u.a. mit unserer Grafikerin Eli, die über das Projekt '#DigitaleVorbilder' informiert. Themen: Wie wichtig ist der Schutz unserer persönlichen Daten im Netz? Was kann man online alles über uns und unsere Kinder herausfinden? Wie sicher ist die Verwendung von Stickern über den Gesichtern? Was sollte man bei der Nutzung von einigen Messenger-Diensten beachten? Ab welchem Alter hat ein Kind das Recht auf seine Bilder und was ist eigentlich 'Sharenting'?
Podcast "Cybermobbing aktiv begegnen"
Medienpädagogin Ann-Kristin Gaumann von der Online-Beratungsplattform JUUUPORT und Cybermobbing-Experte Lukas Pohland, Gründer von Cybermobbing Hilfe e.V., sprechen mit Journalistin Katharina Krüger über die Arbeit ihrer Beratungsplattformen und welche Möglichkeiten Betroffene darüber hinaus haben, sich Hilfe zu holen.
Podcast "Smarte Spielzeuge: Datendiebe im Kinderzimmer?"
Moderatorin Antje Kießler im Gespräch mit Medienexpertin Jessica Wawrzyniak über Smarte Spielzeuge im Kinderzimmer. Sie berichtet, welche Smarten Spielzeuge es gibt und wie diese persönliche und intime Informationen sammeln.
Podcast "Die größten Datenschutzmythen - Argumentationshilfen für den Alltag"
Journalistin Verena Gonsch spricht mit Dr. Jens Ambrock und Ulrich Kühn von der Hamburgischen Datenschutzaufsichtbehörde über klassische (Falsch)aussagen rund um den Datenschutz. Es geht unter anderem um Cookies, KI und warum jeder vorsichtig mit der Herausgabe persönlicher Daten sein sollte.
Podcast "Smart Family: Künstliche Intelligenz als neues Familienmitglied"
Journalistin Nicole Ahles spricht mit dem Informatik-Lehrer Torsten Otto und Prof. Dr. Sandra Schulz von der Uni Hamburg. Sie reden darüber, wie sehr sich auch das Familienleben durch KI verändert.
Podcast "Kinderbilder im Netz"
Moderatorin Nicole Ahles ist im Gespräch mit Kinderrechtsaktivistin Sara Flieder, Sophie Pohle vom Deutschen Kinderhilfswerk und Wiro Nestler vom LKA Hamburg zum Thema "Kinderbilder im Netz". Sie reden u.a. über digitale Kinderrechte, Gefahren im Netz und Influencer:innen.
Podcast "Mediennutzung in der Familie"
Medienmentorin Katherine Zimmermann und Medienexperten Thomas Feibel gehen zusammen mit Journalistin Katharina Krüger der Frage nach, welche Haltung wir in Bezug auf die Nutzung von digitalen Medien in der Familie einnehmen können.
Podcast "Rechte, Pflichten & Verantwortung im digitalen Raum"
Projektinitiatorin Antje Kaiser, Referatsleitung Presse, Kommunikation & Medienbildung beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V und Clara von der Heydt, Projektleitung von #Kinderrechte digital leben! sprechen mit Journalistin Katharina Krüger über Rechte, Pflichten und Verantwortung von Familien im digitalen Raum.
Podcast "GAMING - spielend sicher!"
Journalistin Antje Kießler spricht mit Gaming-Experte Benjamin Heinemann von Creative Gaming e.V.. Er gibt Tipps für sicheres Gaming und berichtet davon, welche Games aktuell gespielt werden.
Podcast "Tatort Internet: Wie können wir (unsere) Kinder im Netz schützen?"
Moderiert von Journalistin Katharina Krüger informieren die Präventionsberater Mario Tschirn von der Polizei Anklam und Thomas Freitag vom Landeskriminalamt M-V darüber, wie wir Kinder für ein sicheres Surfen im Netz fit machen können.
Podcast "TikTok, Insta, Snapchat & Co"
Faszination und Gefahren der bei Jugendlichen beliebten Apps TikTok, Instagram und Snapchat sind Thema des Austauschs von Martin Bregenzer, Medienexperte der EU-Initiative klicksafe und Dr. Detlef Scholz vom Kompetenzzentrum für exzessive Mediennutzung und Medienabhängigkeit. Moderiert wird das Gespräch von Journalistin Katharina Krüger.
Podcast "Talking Kids" #12: Jugendliche im Gespräch mit Politik und MedienexpertInnen #DigitaleVorbilder
Herzlichen Dank an Medienpädagoge Mirko Schütze von der Sophie Medienwerkstatt e.V., der unter der Marke "Talking Kids" eine Folge anlässlich der Auftaktveranstaltung von #DigitaleVorbilder am 30.09.2023 in Schwerin produziert hat. In dieser Folge interviewen FSJ’ler Maxim, Medienscout Zarina und Schüler Salisch u.a. den Gastgeber der Veranstaltung, den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit MV, Sebastian Schmidt, die Projektkoordinatorin Christina Münster, den Staatssekretär im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Tom Michael Scheidung, die Landtagsabgeordnete Mandy Pfeifer und eine Auswahl an Referent:innen zum Thema des Aktionstages "Digitale Vorbilder" und erzählen, wie bewusst sie selber als Jugendliche digitale Medien nutzen. Ein Reinhören lohnt sich!
Podcast "Sicherheit im Medienalltag: Hinweise und Tipps für die ganze Familie"
Andrea Semmler, Präventionsberaterin der Polizeiinspektion Anklam, klärt über die Gefahren im Netz auf, von Cybermobbing, Identitätsklau bis hin zu Cybergrooming. Sie plädiert dazu, Kinder dahingehend zu erziehen, im Kontakt mit Fremden im Netz misstrauisch zu sein.
Podcast "Phänomen Influencer"
Franko Böhlcke von der ComputerSpielSchule am Medienzentrum Greifswald erklärt das Phänomen Influencer auf den sozialen Plattformen YouTube, Twitch und TikTok.
Podcast "Die Welt in unserem Smartphone - Trends, Reize und Gefahren der digitalen Welt"
Christian Krieg, Referent für Mediensucht und Glücksspielsuchtprävention bei der LAKOST MV, erklärt die Faszination von Live-Streaming und Influencern und die Gefahren fehlender Kinder- und Jugendschutzmaßnahmen. Des Weiteren werden Anzeichen, die für einen exzessiven Medienkonsum oder gar für eine Mediensucht sprechen, im Podcast aufgegriffen.
Podcast "Strategien und Tipps bei Cybermobbing"
Melina von der Online-Beratungsplattform JUUUPORT erklärt, was Cybermobbing ist und wie man Betroffene unterstützen kann. Sie klärt auf, wie Betroffene von Cybermobbing sich wehren können und wo Hilfe zu finden ist.